Mit der Nierenszintigraphie lassen sich frühzeitig krankhafte Veränderungen der Nieren nachweisen. Die Untersuchung erlaubt Rückschlüsse auf die Durchblutung, die seitengetrennte Funktion und den
Harnabfluss beider Nieren. Sie wird eingesetzt bei Verdacht auf einen Harnstau (z.B. durch Nierensteine), bei angeborenen Harnabflussstörungen, bei Nierentumoren, bei eingeschränkter
Nierenfunktion, zur Kontrolle nach einer Nierentransplantation und bei ungeklärtem Bluthochdruck. Zudem erfolgt sie prätherapeutisch vor geplanter Bestrahlung (bei der die Nieren im
Bestrahlungsfeld liegen) oder vor einer Chemotherapie, um eine Funktionsstörung oder eine Abflussbehinderung der Nieren auszuschließen.
Vorbereitung:
bitte vor der Untersuchung mindestens 1 Liter trinken (Wasser oder Tee), ggf. bringen Sie sich bitte die entsprechende Trinkmenge mit.
Sie können jederzeit vor der Untersuchung zur Toilette gehen und die Blase entleeren.
Sie dürfen vorher essen und wie gewohnt Ihre Medikamente einnehmen.
Untersuchungsablauf:
Die Untersuchung wird in der liegenden Position durchgeführt. Dabei wird Ihnen über eine Armvene ein radioaktiv markiertes nierengängiges Präparat (99mTc-MAG3) gespritzt.
Die Untersuchung startet mit der Injektion des Radiopharmakons und dauert bis zu 45 min.
Ggf. muss die Urinausscheidung angeregt werden, in diesem Falle wird Ihnen ca. in der 20. Min ein harntreibendes Medikament gespritzt. Dieses Medikament verursacht einen Harndrang, wenn Sie einen
zu starken Harndrang verspüren und dringend zur Toilette müssen, informieren Sie uns bitte.
In der ca. 30. und 35. Minute nehmen wir Ihnen in der Regel je ein Röhrchen Blut aus der Vene des anderen Armes ab, um die sogenannte Clearance (=Klärfunktion) der Nieren zu bestimmen. Dieser
Wert ist eine wichtige Zusatzinformation für Ihren behandelnden Arzt.
Zum Ende der Untersuchungszeit ist ein Toilettengang und danach eine nochmalige kurzzeitige Aufnahme (5 min) erforderlich, sollten sich danach die Nieren nicht vollständig entleert haben, wird
ggf. nach einer nochmaligen Wartezeit (ca. 1 Stunde) eine weitere nur kurz dauernde Aufnahme der Nieren gemacht (Spätaufnahme).
Risiken und Nebenwirkungen:
Die Untersuchung ist mit einer sehr geringen Strahlenbelastung verbunden. Nennenswerte, häufiger auftretende Nebenwirkungen sind bei den verwendeten radioaktiven Präparaten und Dosierungen nicht
bekannt.
Bei der Verwendung des harntreibenden Medikamentes ist das Auslösen einer Nierenkolik möglich, sofern bei Ihnen Nierensteine vorhanden sind. Bitte teilen Sie uns dies unbedingt mit.
Praxis für Nuklearmedizin
Friedrichstr. 41
01067 Dresden
Tel.: 0351 896 77 487
Fax: 0351 896 77 479
Außenstelle Schilddrüsenuntersuchung/RSO
im Ärztehaus Friedrichstr. 39
gegenüber der Praxis
Tel. Schilddrüse: 0351 896 77 481
Bitte beachten Sie die Telefonzeiten
Montag | 8:00 - 15:00 |
Dienstag | 8:00 - 18:00 |
Mittwoch | 8:00 - 16:00 |
Donnerstag | 8:00 - 18:00 |
Freitag | 8:00 - 13:00 |
und nach Vereinbarung
Montag | 8:00 - 12:00 |
Dienstag |
9:00 - 12:00 & 14:30 - 17:00 |
Mittwoch | 8:00 - 12:00 |
Donnerstag |
9:00 - 12:00 & 14:30 - 17:00 |
Freitag | - |
und nach Vereinbarung
Bitte vereinbaren Sie Termine über unser Kontaktformular, per e-mail oder telefonisch.